Was können wir für Sie tun?
Ambulante Sprechstunde
- Wir beraten und unterstützen Sie persönlich bei den zu treffenden Entscheidungen im Hinblick auf die Krebserkrankung. Gerne können Sie sich zu dem Vorstellungstermin von einer vertrauten Person begleiten lassen.
- Wir begutachten gerne Ihren Fall anhand der bereits erfolgten Diagnostik und Therapien.
- Im Rahmen der Sprechstunde führen wir bei jeder Patientin mit Krebs ein Screening für familiäre Belastung durch, so dass wir Risiko-Patientinnen an unserer Sprechstunde zur humangenetischen Beratung anbinden können.
Operative Therapie
Konservative Brust-Chirurgie
- Wir führen überwiegend eine brusterhaltende Therapie durch (über 80% in 2024) als Standardoperation des Mammakarzinoms.
- Wir führen regelmäßige Wächterlymphknoten-Entfernungen nach lymph-szintigraphischer Markierung durch mit dem Ziel einer minimalen Traumatisierung der Axilla (bei Tumoren unter zwei Zentimeter in über 90 Prozent der Fälle möglich). In geeigneten Indikationen kann zunehmend auf die operative Axilla-Diagnostik verzichtet werden.
Andere Operationen
- Eine Brust-Entfernung oder Axilla- Dissektion werden, sofern notwendig, ebenfalls bei uns durchgeführt. Wir arbeiten zusätzlich mit der Abteilung für plastische Chirurgie von Prof. Dr. Prantl (Universtät Regensburg) zusammen, um primäre und sekundäre Rekonstruktionen sowie kosmetische Mammareduktions- und Aufbau-Plastiken anbieten zu können.
- Eine operative Therapie des rezidivierten und metastasierten Mammakarzinoms ist bei uns möglich, zusätzlich behandeln wir auch das männliche Mammakarzinom.
- Eine stationäre und ambulante operative Behandlung von gutartigen Brusterkrankungen wird ebenfalls regelmäßig durchgeführt.
Systemtherapie
Wir betreuen Sie während des gesamten Krankheitsverlaufs. Anhand des intrinsischen Subtyps, der Ausbreitung des Tumors und der molekularen Faktoren (PDL-1, BRCA-Mutation, HRD-Status, dMMR u.a.) wird die optimale Therapie im Rahmen der interdisziplinären Tumorfallkonferenz empfohlen, auch können wir eine molekulargenetische Bestimmung des Tumorgewebes zur Systemtherapie-Indikation veranlassen. Im Rahmen der Chemotherapie- Ambulanz können sie folgende Systemtherapien bei uns erhalten:
- Chemotherapie
- Antikörpertherapie (u.a. Bevacizumab, Trastuzumab, Pertuzumab, Sacituzumab-Govitecan)
- Checkpoint-Inhibition (Pembrolizumab und Atezolizumab)
- PARP-Inhibition (u.a. Olaparib)
- Kinase-Inhibition (Lenvatinib und Capivasertib)
- Endokrine Therapie (u.a. Fulvestrant und Elacestrant)
- CDK4/6 Inhibition (Abemaciclib, Palbociclib und Ribociclib)
- Osteoprotektiva
Wir stellen ebenfalls Kassenanträge für neue Therapien, deren Kosten von der Kasse noch nicht übernommen werden, für den Fall, dass aufgrund des Verlaufs der Krankheit und der molekularen Faktoren diese indiziert sind.
Strahlentherapie
Wir bieten primäre, adjuvante sowie palliative Strahlentherapie bei Brustkrebs an. In der Strahlentherapie-Klinik werden hochmoderne Geräte eingesetzt um eine schonende, Nebenwirkungs-arme Therapie zu ermöglichen.. Der Facharzt für Strahlentherapie überwacht den Verlauf und nimmt auch nach abgeschlossener Behandlung Nachsorgeuntersuchungen vor.
Weitere Unterstützung
Interdisziplinäre Arbeit
- Das Radiologische Institut bietet alle gängigen Untersuchungsmethoden (z.B. Computertomographie, Kernspintomographie, Bildverfahren-gestützte Biopsien, Radiofrequenzablation) an, die gegebenenfalls zusätzlich notwendig werden können.
- Das Institut für Pathologie, Zytologie, Molekularpathologie, Zytometrie und Dermapathologie bietet die neusten molekularen und genetischen Untersuchungen, einschließlich Gen-Panels, an.
- Wir arbeiten in engem Kontakt mit allen Fächern im Sinne eines interdisziplinären Miteinanders (u.a. Anästhesie einschließlich Intensivstation, Viszeralchirurgie, Urologie und Gastroenterologie einschließlich Endoskopie).
Physiotherapie und Diätberatung
- Mit Hilfe der Physiotherapie kann die Heilung unterstützt werden. Ab dem ersten postoperativen Tag werden sie von Mitarbeitern der Physiotherapie begleitet. Die angebotenen Therapien schließen u.a. Übungen, Lymphdrainage und Atemtraining ein.
- Der Ernährungstatus spielt eine große Rolle in dem Heilungsprozess. Alle onkologischer Patientinnen erhalten eine perioperative Diätberatung, um den Ernährungszustand zu verbessern.
Psychologische und seelsorgliche Begleitung
- Sie können von unserer psychologischen Unterstützung bei der Diagnose- und Krankheitsverarbeitung profitieren, sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich.
- Bei Wunsch steht eine seelsorgliche Begleitung im stationären Bereich zur Verfügung, bei Bedarf melden Sie sich bei dem Stationspersonal.
Sozialdienst und Selbsthilfe-Gruppe
- Sie und Ihre Familie können eine sozialrechtliche Unterstützung und Beratung durch den Sozialpädagogischen Dienst der Bayerischen Krebsgesellschaft sowie den Sozialdienst des Klinikums erhalten.
- Wir arbeiten mit der Krebs-Selbsthilfegruppe „Krebs allgemein“ zusammen.
Onkologische Fachpflege
Die speziell ausgebildeten onkologischen Pflegekräfte unterstützten Sie bei Veränderungen, die im Rahmen der onkologischen Therapie auftreten können, im ambulanten und stationären Bereich.
Studienteilnahme
Sie können an Therapieoptimierungsstudien der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO) teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Veranstaltungen
Wir bieten regelmäßige Veranstaltungen für Patientinnen und niedergelassene Ärzte an.
Tumorfallkonferenz
Unsere wöchentliche Tumorfallkonferenz findet dienstags ab 15.30 Uhr statt. Dort werden Patientinnen ganzheitlich diskutiert, um die bestmögliche Therapie empfehlen zu können. Ärzte aus den Fachabteilungen, die mit der Diagnostik und Therapie des Brustkrebses befasst sind, nehmen daran teil. Ebenfalls werden die niedergelassenen Kollegen zu diesen Besprechungen eingeladen und können jederzeit Ihre Patientinnen vorstellen.
Genetische Beratung
Seit 2005 besteht ein Kooperationsvertrag mit dem Medizinisch Genetischen Zentrum in München. Das Zentrum bietet Ihnen alle Teilbereiche der Humangenetik – auch bei Brustkrebs- an. Im humangenetischen Labor des MGZ - Medizinisch Genetisches Zentrum- werden molekulargenetische und zytogenetische Untersuchungen mit modernsten Analysemethoden durchgeführt. In Deggendorf bietet das Zentrum als unser Kooperationspartner eigene Sprechstunden an. Mehr zur humangenetischen Beratung erfahren Sie auf der Internetseite des Zentrums.
Seit 2024 besteht zusätzlich ein Kooperationsvertrag mit dem Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs (Universitätsklinikum Regensburg). Im Universitätsklinikum Regensburg werden molekulargenetische und zytogenetische Untersuchungen mit modernsten Analysemethoden durchgeführt. Eine genetische Beratung erfolgt durch die qualifizierten Fachärzte in domo.
« Zurück